
Am 25. Januar 2025 fand der 28. Berufemarkt im Oberstufenzentrum II Barnim in Eberswalde statt. Diese Veranstaltung war ein bedeutendes Ereignis für die Region, da über 100 ausstellende Unternehmen und Hochschulen ihre beruflichen Möglichkeiten präsentierten. Einladungen erhielten die Besucher von der Agentur für Arbeit Eberswalde, dem Jobcenter Barnim sowie der Stadt Eberswalde. Das Motto des Berufemarkts lautete: „Auf zu neuen Welten!“, was auf die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Berufsausbildung hinwies.
Die Veranstaltung wurde von Bürgermeister Götz Herrmann eröffnet, der den Anwesenden motivierende Worte zur beruflichen Zukunft vermittelte. Besonders erfreulich war die Möglichkeit für Interessierte, sich direkt bei den Wunschbetrieben zu bewerben. Besucher hatten zudem Zugang zu Informationen über Berufsausbildungen, Praktika und Studienplätze. Unter den teilnehmenden Organisationen befanden sich auch die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung, die wertvolle Einblicke in ihre Angebote und Programme gaben.
Öffentlichkeit und Anmeldemöglichkeiten
Die Stadt Eberswalde informierte gezielt über angebotene Ausbildungsstellen in der Stadtverwaltung. Bis zum 31. Januar haben Interessierte die Gelegenheit, sich auf zwei Positionen zu bewerben: als Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) mit der Fachrichtung Kommunalverwaltung sowie für ein duales Fachhochschulstudium in Verwaltungsinformatik. Die Stellenausschreibungen sind auf der Website der Stadt Eberswalde zu finden. Für weitere Informationen zur Berufsausbildung sowie zu Praktika und Studium in der Region stehen die Ressourcen der Agentur für Arbeit Eberswalde zur Verfügung.
Der Berufemarkt ist nicht nur eine entscheidende Plattform für Ausbildungs- und Studieninteressierte, sondern auch eine wichtige Gelegenheit, verschiedene Unternehmen und deren Angebote kennenzulernen. Im vergangenen Jahr hatten sich rund 1.700 Besucher für die Ausbildungs- und Studienmesse interessiert, wobei 115 Aussteller freie Ausbildungs-, Praktikums- und duale Studienplätze präsentiert hatten. Dies verdeutlicht das Wachstum und die Relevanz der Veranstaltung im regionalen Bildungs- und Arbeitsmarkt.
Veranstaltungsorganisation und Aussteller
Der nächste Berufemarkt wird erneut unter dem Schirmherrschaft von Bürgermeister Götz Herrmann organisiert, der 2025 wieder als Anlaufstelle für Schulabsolventen und junge Menschen dienen will. Die Veranstaltungszeiten für den Berufemarkt sind am 25. Januar 2025 von 9.30 bis 13 Uhr. Die Anmeldung für Aussteller ist bereits online möglich unter www.osz2.barnim.de.
Die Bedeutung derartiger Veranstaltungen wird durch die Möglichkeit unterstrichen, sich über Stärken und Berufsfelder zu orientieren. Zusätzlich gab es gezielte Vorträge zu Themen wie Bewerbungstipps, Lebenslaufgestaltung und Vorstellungsgespräch. Solche Ressourcen sind für die Teilnehmer von unschätzbarem Wert, um ihre berufliche Karriere erfolgreich zu starten und sich in einem zunehmend komplexen Arbeitsmarkt zu positionieren.
Insgesamt bekräftigt der Berufemarkt in Eberswalde die Ziele und Bemühungen, junge Talente zu fördern und Verbindung zu regionalen Arbeitgebern herzustellen. Dies ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung der Zukunft junger Menschen in der Region Barnim-Uckermark.