
In Fürstenwalde (Oder-Spree) haben Kinder und Jugendliche Rampen aus Legosteinen für Rollstuhlfahrer, Kinderwägen und Rollatoren gebaut. Dieser kreative Einsatz zeigt das Engagement der jungen Generation für Inklusion und Barrierefreiheit.
In Brandenburg hat die Lebenszufriedenheit, laut einer Umfrage, das Niveau vor der Corona-Pandemie erreicht. Der Wert liegt jetzt bei 6,99 Punkten, was einen Anstieg um 0,20 Punkte im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Dies stellt eine positive Wende dar, insbesondere da Brandenburg im „Glücksatlas 2024“ das untere Mittelfeld im bundesweiten Ranking einnimmt und den zehnten Platz belegt, wie berichtet wird. Trotz einer starken Wirtschaftskraft und einer hohen Lebensqualität rangieren die Lebenszufriedenheitswerte auf einem „Underperformer“-Niveau, wie aus den Ergebnissen des Glücksatlas hervorgeht.
Besondere Ereignisse in der Region
Das Ehepaar Ursula und Gottfried Schmelzer feierte kürzlich seinen 80. Hochzeitstag und gilt als das längste verheiratete Paar in Deutschland. Ein weiterer bemerkenswerter Vorfall ereignete sich in Dahme-Spreewald, wo Feuerwehrleute einen 21-Jährigen aus 30 Metern Höhe retteten. Zudem wurde ein autistischer Teenager aus den USA, der in Warnemünde angehalten hatte, sicher in Kloster Lehnin aufgefunden. Auch das Verschwinden eines vierjährigen Mädchens aus Friedrichshain, das barfuß und im Schlafanzug ausbüxte, fand ein glückliches Ende: Sie tauchte unbeschadet bei einer Verwandten auf.
Weitere Entwicklungen in der Region umfassen den geplanten Bau einer neuen Comedy-Bühne im Theater am Potsdamer Platz, die im März 2025 eröffnet werden soll, sowie die Förderung von studentischen Wohnheimplätzen in Potsdam mit 18 Millionen Euro, wodurch in den nächsten zwei bis drei Jahren 140 Plätze entstehen sollen.
Wichtige Entwicklungen in Brandenburg
In Berlin wird der im Dezember 2023 wiedereröffnete S-Bahnhof Gehrenseestraße als barrierearm hervorgehoben, während die BVG seit Dezember Ansagen gegen laute Handymusik in Bussen und Bahnen macht. Der Bahnhof Zoo ist seit Dezember wieder Fernbahnhof nach 18 Jahren, und die Direktverbindung zwischen Berlin und Paris wurde wiederhergestellt, wobei die Reisezeit mit dem ICE etwa acht Stunden beträgt. Darüber hinaus wurde auf der B167 zwischen Seelow und Gusow Tempo 50 zur Entschärfung einer gefährlichen Straßenkurve eingeführt, um 75 Alleebäume zu schützen.
Im Berliner Zoo wurden im Sommer Panda-Zwillinge namens Leni und Lotti geboren, und die künstliche Befruchtung von zwei Nördlichen Breitmaulnashörnern in Berlin ist gelungen – die einzige verbleibende Population weltweit. Trotz der Herausforderungen bleibt Brandenburg hinsichtlich der Lebenszufriedenheit optimistisch, während aktuelle Trends auf eine Verbesserung im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie hindeuten.