
Heute, am 28. Februar 2025, berichtet die Nachrichtenplattform news.de über die aktuellen Vorkommnisse im Landkreis Märkisch-Oderland. Neben täglichen Nachrichtenuploads und Veranstaltungstipps, werden auch wichtige Informationen zu Polizei-News und Warnhinweisen bereitgestellt. Interessierte können aktuelle Nachrichten über verschiedene Messenger-Dienste, wie Telegram und Facebook, empfangen. Dies wird durch den Regio-News-Bot erleichtert. Darüber hinaus informiert news.de die Leser über seine aktive Präsenz in sozialen Medien wie Facebook und YouTube.
In Küstrin-Kietz konnte am 26. Februar 2025 ein Zivilfahnder einen VW T6 auf der B1 stoppen. Der 22-jährige Fahrer aus Polen hatte das Fahrzeug, das am 24. Februar 2025 in Berlin gestohlen worden war, unbefugt benutzt. Der Wert des gestohlenen Fahrzeugs beträgt 30.000 Euro. Der Fahrer wurde vorläufig festgenommen und die Ermittlungen dauern an, wie Strausberg-Live berichtet.
Kriminalitätslage in der Region
Am 27. Februar 2025 fand eine weitere Kontrolle in Strausberg statt. Hier wurde ein E-Scooter-Nutzer um 06:45 Uhr überprüft und es stellte sich heraus, dass er kein Versicherungskennzeichen besaß. Der Drogenschnelltest fiel positiv aus, sodass eine Blutprobe entnommen wurde. Solche Vorfälle lenken die Aufmerksamkeit auf die steigende Kriminalität und Missachtung von Vorschriften in der Region.
Ein weiterer Vorfall ereignete sich in Altlandsberg, wo ein PKW Opel gegen 23:00 Uhr kontrolliert wurde. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,79 Promille, was zu einer weiteren Bearbeitung des Falls durch die zentrale Bußgeldstelle führte.
Am selben Tag, in Müncheberg, meldete ein Zeuge ein unkontrolliertes Wohnmobil (FIAT Ducato), das um 01:10 Uhr im Ort gestoppt werden konnte. Der Fahrer, der flüchtete, wurde später festgenommen. Auch hier setzte man Ortungstechnik ein. Der Wert dieses Fahrzeugs beträgt 40.000 Euro und steht im Zusammenhang mit einem weiteren Diebstahl, da Beweismittel aus einem BMW X5 mit polnischen Kennzeichen gefunden wurden. Beide Fahrer waren 27-jährige Ukrainer.
Einbrüche und andere Straftaten
Die Polizeimeldungen zeigen ein besorgniserregendes Muster an Einbrüchen und Diebstählen im Gebiet. In Neuenhagen wurde ein VW T5 zwischen dem 21. und 25. Februar 2025 gestohlen; hier entsteht ein Schaden von 15.000 Euro. In Rüdersdorf fand ebenfalls ein Diebstahl statt, wo ein Ford Kuga entwendet wurde, der einen Wert von 20.000 Euro hatte.
Zusätzlich wurden in Seelow zwei mutmaßliche Ladendiebe (39 und 46 Jahre alt) festgenommen, die Waren im Wert von 400 Euro gestohlen hatten. Dies zeigt das anhaltende Problem des Ladendiebstahls in der Region, insbesondere da der 46-Jährige bereits per Haftbefehl gesucht wurde.
Die Tatberichte weisen auch auf schwerwiegende Verhaltensweisen hin, wie etwa den Vorfall in Golzow, wo es zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus kam, bei dem Bargeld und Schmuck gestohlen wurden. Die Beteiligen unternahmen alles, um ihre Taten zu vertuschen, was die Leistungsfähigkeit der Polizei weiterhin auf die Probe stellt.
Um solchen Vorfällen entgegenzuwirken, bezieht sich das Bundeskriminalamt auf Programme wie die Polizeiliche Kriminalprävention (ProPK), die eine engere Zusammenarbeit zwischen den Polizeien der Länder und des Bundes fördert. Zusammen mit der Kommission Polizeiliche Kriminalprävention (KPK) werden nationalen und internationalen Fragestellungen zur Kriminalitätsbekämpfung und -prävention angegangen. Dies geschieht insbesondere durch die Entwicklung von Medien und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Bevölkerung über Kriminalität und Präventionsmöglichkeiten aufzuklären.
Die Schaffung von Aufklärungskampagnen, Ratgeber über Krisenmanagement und weitere Präventionskonzepte zielen darauf ab, Bewusstsein zu schaffen und die Sicherheit der Bürger zu verbessern.