
Am 3. Januar 2025 feiert die Lebensmittelinitiative „Laib und Seele“ 20 Jahre ihres Bestehens. Seit ihrer Gründung verteilt die Initiative Lebensmittel an Bedürftige in Berlin. Sie ist eine Zusammenarbeit von Kirchengemeinden, dem Rundfunk Berlin-Brandenburg und der Berliner Tafel. Derzeit gibt es 49 Ausgabestellen in Berlin, die von rund 1.600 Ehrenamtlichen unterstützt werden. Wöchentlich werden bis zu 75.000 bedürftige Menschen mit Lebensmitteln versorgt.
Die ersten Ausgabestellen wurden am 3. Januar 2005 eröffnet. Carola Thumm-Söhle, die seit dem 19. Januar 2005 tätig ist, leitet die Ausgabestelle in der Martin-Luther-Genezareth Kirchengemeinde in Berlin-Neukölln. Zu Beginn standen 50 Kunden in der Schlange, heute sind es wieder 130 Haushalte. Im Jahr 2015 gab es sogar einen Höchststand von 300 Haushalten pro Woche. Nach dem Lockdown kamen viele ehemalige Kunden sowie ukrainische Familien hinzu.
Geschenkte Hilfe und Herausforderungen
Ein auffälliger Trend ist, dass der Einzelhandel seine Bestellsysteme verfeinert hat, was zu einem Rückgang der verfügbaren Waren führt. Die Ausgabe der Lebensmittel erfolgt nach einem alphabetischen System. Dabei variiert die Dankbarkeit der Kunden; es gibt auch aggressive Reaktionen. Thumm-Söhle und ihr Team versuchen, diese Konflikte ruhig zu lösen und die Situation zu erklären. Das Team, das aus 30 ehrenamtlichen Helfern besteht, hat viele Mitglieder über 65 Jahre alt und benötigt Unterstützung beim Sortieren und Tragen von Kisten. Gleichzeitig werden positive Momente und die Dankbarkeit vieler Kunden hervorgehoben.
Zusätzlich bietet Laib und Seele verschiedene Einsatzbereiche für Ehrenamtliche in ihren Ausgabestellen an. Dazu gehören der Fahrdienst, bei dem Lebensmittel aus Supermärkten gesammelt werden, sowie die Sortierung der Lebensmittel und die Registrierung der Bedürftigen. Bei der Ausgabe wird den Menschen nicht nur geholfen, sondern auch ein Gespräch geführt und frisches Obst, Gemüse und Brot verteilt. Interessierte können sich per E-Mail (laibundseele@berliner-tafel.de) oder telefonisch (030/ 78 71 63 52) über die Einsatzmöglichkeiten informieren oder direkt in einer Laib und Seele-Ausgabestelle vorbeischauen, wie die Berliner Tafel berichtete.