
Ein Vater aus Ludwigshafen ist wütend auf das deutsche Schulsystem und äußert seine Frustration in sozialen Medien. Daniel Schwertner, 45 Jahre alt, beschreibt, dass seine 12-jährige Tochter in der Schule über komplexe Themen wie Quadratwurzeln und Winkelberechnungen lernt, jedoch keinen einzigen praktischen Hinweis auf wichtige Lebenskompetenzen erhält. „Das deutsche Schulsystem ist einfach nur kaputt“, klagt er und erklärt weiter, dass sie über Steuern, Bankkonten oder Versicherungen nicht unterrichtet wird, wie op-online.de berichtet. Stattdessen kämpft die Sechstklässlerin mit einem hohen Workload aus zwei Fremdsprachen und dem Erlernen eines Instruments.
Schwertner ist nicht allein in seiner Einschätzung. Eine Studie des Zahlungsdienstleisters Mastercard zeigt, dass 49 Prozent der Eltern Schwierigkeiten haben, ihren Kindern finanzielle Grundlagen kindgerecht zu vermitteln. Sven Schumann, stellvertretender Vorsitzender des Bündnis „Ökonomische Bildung Deutschland“, fordert seit 2020 verpflichtende Finanzbildung in den Schulen, denn Kinder lernen heutzutage mehr über Finanzen über TikTok als im Unterricht. In Bayern gibt es zwar Fächer wie Wirtschaft und Recht, aber viele halten das für unzureichend. Schwertner schlägt vor, die Fächer zu überarbeiten und betont, dass Lehrer nicht die einzigen Wissensvermittler sein sollten. Bildungsexperten sollten die neuen Inhalte lehren, um den Schülern essentielle Fähigkeiten näherzubringen, berichtet BuzzFeed.de.
Bildungsgerechtigkeit und Herausforderungen
<pIn einem anderen Teil Deutschlands beschreibt die Lehrerin Theresa Wolf aus Nordrhein-Westfalen, die ebenfalls Frustrationen über das Schulsystem hegt. Sie ist der Ansicht, dass echte Bildungsgerechtigkeit nicht gegeben ist und dass viele Schüler nicht die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Wolf, die auf TikTok aktiv ist, macht Lustige Videos zu Bildungsthemen und klärt über Rassismus sowie Klassismus auf. „Es gibt in Deutschland keine Schule ohne Rassismus“, sagt sie und weist auf die tief verwurzelten diskriminierenden Strukturen hin. Laut Wolf erfahren Schüler mit ausländischen Namen oder weniger guten Deutschkenntnissen oft Ungerechtigkeit und Rassismus in der Schule. Dieser Zustand soll durch ihre Aufklärungsarbeit in der Klasse und online verbessert werden, wie sie gegenüber BuzzFeed.de erklärt.