
Am 19. November wurde in der Rewe-Filiale in der Schönhauser Allee 130, Berlin-Pankow, die neue „Pick&Go“-Einkaufsoption eingeführt. Mit diesem innovativen System können Kunden an der Kasse vorbeigehen, ohne direkt zu bezahlen. Die Bezahlung erfolgt über eine App, die den Einkauf trackt, und unterstützt verschiedene Bezahlmethoden, wie eine Überweisung via Paypal. Zum Schutz der Privatsphäre der Kunden ist der Markt mit rund 500 Kameras ausgestattet, die Beobachtungen durchführen, ohne biometrische Daten zu erfassen.
Für die reibungslose Funktionsweise des Systems kommen Sensoren in den Regalböden zum Einsatz. Nach dem Abschluss des Einkaufs erhalten die Kunden eine Bestätigung der Bezahlung auf ihrem Smartphone. Diese Technologie entlastet das Personal, sodass es an anderen Stellen im Markt eingesetzt werden kann. An einem Schild im Eingangsbereich werden die Kunden darauf hingewiesen, dass das Verlassen des Ladens ohne Bezahlung erlaubt ist, wie berichtet wurde.
Neuer Testmarkt in Düsseldorf
Parallel zu dieser Einführung eröffnet REWE einen Testmarkt am Wehrhahn in Düsseldorf, der ebenfalls mit einem neuen „Pick&Go“-System ausgestattet ist. Hier können die Kunden zwischen vier Zahlungsmöglichkeiten wählen: kassenlos über Pick&Go, Scannen und Bezahlen am Self-Checkout-Terminal, Computer Vision Unterstützung ohne Scannen am Self-Checkout-Terminal und die klassische Bezahlung an der Bandkasse.
Der virtuelle Warenkorb wird mittels Computer Vision angezeigt. Der Testmarkt öffnete aufgrund hoher Nachfrage früher als geplant und bietet eine Verkaufsfläche von rund 750 Quadratmetern mit einem Sortiment von 18.000 Artikeln. Markleiter Lukas Pyka berichtet von großem Interesse an den neuen Bezahlmöglichkeiten. Die Computer Vision Technologie hatte zuvor bereits in Köln, Berlin und München erfolgreich getestet werden können. Wichtiger Aspekt ist der Datenschutz: Bildaufnahmen werden datensparsam verarbeitet, ohne Gesichtserkennung. Trotz der Einführung dieser Technologien bleiben rund 30 Mitarbeiter im Markt erhalten. REWE kooperiert mit Trigo Vision Ltd. für die Entwicklung der Computer-Vision-Technologie, wie in einer Pressemitteilung erwähnt.