
Am 29. Januar 2025 blickt die Stadt Cottbus auf einen inspirierenden Neujahrsempfang zurück, der von zahlreichen positiven Aspekten geprägt war. Oberbürgermeister Tobias Schick dankt allen Beteiligten für die hervorragende Organisation und das ansprechende Programm. Im Rahmen der Versammlung wurden auch die jüngsten Leistungen des FC Energie Cottbus hervorgehoben, der sich in der 3. Liga stabilisiert hat, trotz anhaltender Fan-Konflikte in einem Spiel gegen Dynamo Dresden, was auf die Entschlossenheit von Ordnungskräften und Polizei zurückzuführen ist.
Die Leistungen des FC Energie, der regelmäßig zwischen 10.000 und 20.000 Zuschauer aus der Region vereint, werden als bedeutende Teamleistung gewürdigt. Eine Diskussion über eine finanzielle Unterstützung steht an, wobei die Modernisierung des Stadions, die bereits genehmigt wurde, zügig angegangen werden soll. Hierbei kooperiert die Stadt mit den Kreistagen, um die Trainingsmöglichkeiten für den Club weiter zu verbessern.
Net Zero Valley Lausitz: Ein Vorzeigeprojekt
Ein bedeutendes Vorhaben in Cottbus ist die Errichtung einer Geschäftsstelle für das Projekt „Net Zero Valley Lausitz“. Dies wurde beschlossen, um die Region als Vorreiter für innovative Technologien und nachhaltige Energieproduktion zu positionieren. Nach dem geplanten Antrag in Brüssel im kommenden März sind die Standorte in Cottbus und Görlitz bereits vorgesehen. Das Ziel der Lausitz ist es, Europas erstes „Net Zero Valley“ zu werden, unterstreicht niederlausitz-aktuell.de.
Bei einem Stakeholdertreffen in Cottbus wurden technologische Ausrichtungen und Verwaltungsmaßnahmen vorgestellt, die sich auf vier Hauptbereiche konzentrieren: Batterietechnologie und Speicherlösungen, Wasserstofftechnologie, Stromnetzinnovationen sowie Technologien zur Sektorkopplung. Diese werden in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) weiterentwickelt. Die Initiative soll nicht nur zur Schaffung von Arbeitsplätzen führen, sondern auch internationale Investoren anziehen.
Verwaltungsoptimierung und regionale Entwicklung
Um die Attraktivität der Lausitz als Investitionsstandort zu erhöhen, setzt die Initiative auf innovative Verwaltungsprozesse, die Bürokratie abbauen sollen. Planspiele mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zielen darauf ab, Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Diese Zusammenarbeit wird von den Landesregierungen Brandenburgs und Sachsens unterstützt, um eine Harmonisierung der Verfahren zu erreichen, was die Vision von Cottbus als einer Modellregion für klimafreundliche Wirtschaft unterstreicht.
Das Projekt, das im ersten Quartal 2025 umgesetzt werden soll, ist die erste Bewerbung dieser Art in Deutschland und der EU. Der Bewerbungsprozess wird als wichtig für die regionale Wirtschaft angesehen, wobei die Hoffnung besteht, die Genehmigung zügig zu erhalten, um möglichst schnell mit der Umsetzung beginnen zu können.
Stadtentwicklung und gesellschaftliches Engagement
Neben diesen technologischen Fortschritten gibt es auch wichtige gesellschaftliche Themen in Cottbus. So hat die Stadt im Zusammenhang mit dem 100. Todestag von Max Grünebaum eine Kranzniederlegung am Südfriedhof veranstaltet. Dies diente auch dem Gedenken an die Opfer des Holocaust. Anliegen sind es, die demokratischen Werte zu verteidigen und den Extremismus zu bekämpfen. In diesem Zusammenhang wird die Stadtverordnetenversammlung als Vorbild für Kompromissfindung und Förderung von Teilhabe an Wahlen erachtet, einschließlich der Wahlen zum Serbski Sejm und Bundestag am 23. Februar.
Cottbus, mit 100.275 Einwohnern laut Melderegister am 31. Dezember 2024, sieht sich auch Herausforderungen gegenüber. ein Einspruch gegen die Zensus-Daten wird gut begründet, während die Stadt kontinuierlich an der Verschönerung ihrer Umgebung arbeitet, was unter anderem die Beseitigung von Schmierereien am Stadtforum K umfasst. Die neuen Stadtteilmanager, die unter Leitung von Tobias Schick die Arbeit in den Ortsteilen fortsetzen, sind ein weiterer Schritt zur Stärkung der Gemeinschaft.
Diese Kombination aus wirtschaftlicher Innovation, gesellschaftlichem Engagement und Stadtentwicklung positioniert Cottbus als eine Stadt mit zukunftsorientierten Zielen, die fest entschlossen ist, sich als Motor des Strukturwandels in der Lausitz zu etablieren. Diese Initiativen zeigen, dass Cottbus eine zentrale Rolle im übergeordneten Ziel hat, als Vorreiter in der Entwicklung klimaneutraler Technologien in Europa verstanden zu werden, wie auch cottbus.de und der Lausitzer Weg belegen.