Im Schloss Sigmaringen, einem prächtigen Residenzschloss der Hohenzollern, hat die Restauratorin Sylvia Reh spannende Entdeckungen gemacht, die einen historischen Zusammenhang zwischen dem berühmten Eiffelturm und dem Schloss beleuchten. In ihrer Masterarbeit untersucht sie die Herstellung des „Französischen Salons“, der 1872/73 unter der Leitung des französischen Architekten Lambert neu gestaltet wurde. Dies geschah als Friedensbotschaft nach dem deutsch-französischen Krieg und um die französische Herkunft der Mutter des Sigmaringer Fürsten Karl Anton zu würdigen, wie die Schwäbische Zeitung berichtet.
Historische Verbindungen entdecken
Die Decken- und Wandmalereien im Salon wurden in Frankreich auf Leinwänden erstellt und dann in Sigmaringen montiert – eine Technik, die den Künstlern die mühsame Arbeit des Überkopfmalens ersparte. Besonders bemerkenswert ist die Verbindung zu Gustave Eiffel: Eiffels Stahlwerk lieferte die Stützen, die die Decke des prächtigen Raumes stabilisierten. Sylvia Reh fand heraus, dass es zwar eine Rechnung über eine Zahlung an Eiffel gab, dieser jedoch wissenschaftlich noch nicht mit den Stahlträgern des Salons in Verbindung gebracht worden war. „Zuvor gab es keine gesicherten Informationen über die Konstruktion der Decke“, erklärt die Restauratorin. Die zahlreichen Details, die sie ans Tageslicht brachte, heben die Ursprünglichkeit des Salons hervor – viele Elemente sind bis heute im Originalzustand erhalten.
Das Schloss selbst kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Es wurde 1077 erstmals erwähnt und beherbergte viele Adelsgeschlechter. Besonders Fürst Karl Anton trieb den Ausbau und die Renovierung des Schlosses voran, sodass der Französische Salon ein schillerndes Beispiel für den Stil seiner Zeit wurde. Die Hohenzollern weisen stolz darauf hin, dass das Schloss auch der Unterkunft für wichtige Gäste wie den französischen Staatspräsidenten Marschall Philippe Pétain diente, wie auf der Webseite des Erinnerungsorts Sigmaringen zu lesen ist. Der historische Wert des Schlosses zeigt sich auch in der bedeutenden Kunstsammlung und den prunkvollen Salons, die oft für festliche Anlässe genutzt wurden.