KorbLichtenbergWinzer

Eisweinlese im Remstal: Bittere Kälte bringt süße Ernte!

In den frühen Morgenstunden des 16. Januar 2025 erlebten die Weinbauern im Remstal, insbesondere in den Gemeinden Korb und Remshalden, die lang ersehnte Eisweinlese. Die kalten Temperaturen der letzten Nächte ermöglichten es den Winzern, die Trauben für diesen besonderen Wein zu ernten, der unter speziellen klimatischen Bedingungen entsteht. In Geradstetten wurde in der Nacht zuvor eine Temperatur von minus sieben Grad Celsius gemessen, während das Thermometer in Korb sogar auf minus acht Grad Celsius sank.

Die Eisweinlese wird vom Verein Remstal Tourismus als ein „Zitterspiel“ beschrieben, da die Erntezeit sehr wetterabhängig ist. Am Mittwochmorgen waren die Straßen spiegelglatt vereist, was die Herausforderungen für die Winzer zusätzlich erhöhte. Doch diese Widrigkeiten schreckten die Winzer nicht ab, die sich auf die kurvenreichen Weinberge begaben, um die gefrorenen Trauben zu ernten.

Eisweinlese im Fokus

Das Weingut Zimmerle konnte aus der Lage Korber Steingrüble insgesamt 70 Liter Riesling Eiswein ernten. Der Most wies dabei ein bemerkenswertes Gewicht von 150 Grad Oechsle auf, welches die Mindestmarke für Eiswein von 125 Grad Oechsle weit übertroffen hat. Auch das Weingut Doreas bot mit der Ernte von 50 Litern Riesling Eiswein aus dem Geradstettener Lichtenberg beeindruckende Werte, welche ein Mostgewicht von 145 Grad Oechsle erreichten.

Andreas Ellwanger, Winzer des Weinguts Doreas, schilderte die beeindruckende Atmosphäre während der Lese. Neben der Kälte bot der frühe Morgen einen atemberaubenden Sonnenaufgang, der von einem gleichzeitig untergehenden Vollmond begleitet wurde. Solche Momente bereichern nicht nur die Arbeit der Winzer, sondern machen sie unvergesslich.

Bedeutung des Eisweins

Eiswein ist in der Welt der Weine eine besondere Delikatesse, die für ihre Süße und Intensität geschätzt wird. Die Trauben müssen gefroren sein, um den einzigartigen Geschmack zu gewährleisten. Winzer müssen genaue Wetterbedingungen abwarten, um sicherzustellen, dass die Temperaturen entsprechend niedrig sind. In diesem Jahr waren die energetischen Minusgrade dafür ideal.

In den letzten Jahren war die Eisweinlese im Remstal von großen Temperaturschwankungen betroffen. Dieses Jahr konnten die Winzer jedoch auf stabile und ausreichend kalte Nächte bauen, was die Freude in der Region weiter steigerte. Die Ernte von Eiswein ist sowohl eine Kunst als auch eine harte Arbeit, und die Winzer im Remstal haben erneut bewiesen, dass sie beides beherrschen.

Für die Region bedeutet die Eisweinlese nicht nur einen wirtschaftlichen Vorteil, sondern trägt auch zur kulturellen Identität des Remstals bei. Die Winzer schaffen nicht nur hervorragende Weine, sondern bringen auch das einzigartige Erlebnis der Eisweinlese den Weinliebhabern näher. Der Remstal Tourismus hebt hervor, wie wichtig solche Ernten sind, um die Tradition des Weinbaus in der Umgebung erlebbar zu machen.

Insgesamt zeigt die erfolgreiche Eisweinlese von 2025, dass die Winzer im Remstal mit Leidenschaft und Hingabe ihre Tradition pflegen und dabei großartige Qualitäten erzeugen können.

Öffentliche Umfrage

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Sonstiges
In welcher Region?
Remstal,Korb,Remshalden,Geradstetten
Genauer Ort bekannt?
Geradstetten, Deutschland
Beste Referenz
esslinger-zeitung.de
Weitere Infos
remstal.de
Analysierte Quellen
3 Meldungen
Soziale Medien
60 Kommentare
Forenbeiträge
70 Diskussionen