Zeiss erlebt derzeit ein spannendes Auf und Ab, das den Konzern vor immense Herausforderungen und gleichzeitig beeindruckende Erfolge stellt. Am Hauptsitz in Oberkochen ist die Baustelle des Südwerks, das Zentrum der Halbleitersparte, weiterhin ein Symbol für Wachstum. Mit 1500 neu geschaffenen Arbeitsplätzen in den vergangenen zwölf Monaten beschäftigt Zeiss nun 14.500 Menschen allein in der Region Ostalb. Der Umsatz des Unternehmens stieg im Geschäftsjahr 2023/24 auf rund 11 Milliarden Euro, angetrieben vor allem durch die booming Halbleitersparte SMT, die einen Umsatz von 4,1 Milliarden Euro erzielte, was einem Anstieg von 16 Prozent entspricht, wie die Schwäbische Post berichtete.
Schwankungen in der Belegschaft
Trotz dieser positiven Entwicklung gibt es dunkle Wolken: Die Sparte, die hochwertige Brillengläser und optische Lösungen in Aalen produziert, sieht sich mit einem Rückgang der Bestellungen konfrontiert. Bestellungen sind stark zurückgegangen, was den Konzern dazu zwingt, das Produktionsvolumen von 55.000 auf nur noch 20.000 Brillengläser pro Woche zu reduzieren. Der CEO Karl Lamprecht kündigte bereits Gespräche mit dem Betriebsrat an, um sozialverträgliche Lösungen für die betroffenen Mitarbeiter zu finden. Obwohl diese Sparte stabilisiert werden muss, bleibt der Gesamteindruck ausgeglichen, da alle Geschäftsbereiche von Zeiss im vergangenen Jahr Wachstum verzeichneten, wie die Schwäbische Zeitung betonte.
Während sich die Zukunft der Halbleitersparte vielversprechend präsentiert, ist die Sorge vor verstärkten US-Sanktionen gegen China ein drängendes Thema. Lamprecht äußerte Besorgnis über die Auswirkung dieser Maßnahmen auf die internationale Geschäftstätigkeit, insbesondere in der Lithografie-Technologie, die für die Chipproduktion entscheidend ist. In Anbetracht dieser Herausforderungen bleibt der Fokus von Zeiss unverändert auf Innovationen und der Erschließung neuer Technologien, während der Konzern gleichzeitig stark in die Entwicklung investiert.