Barbara Klemm, eine der prägendsten Fotografen Deutschlands, feiert am 27. Dezember 2023 ihren 85. Geburtstag. Die Fotografin, die 1959 von Karlsruhe nach Frankfurt zog, begann ihre Karriere bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), wo sie zunächst in der Klischeeherstellung und im Fotolabor tätig wurde. Klemm entwickelte sich schnell zur Teilnehmenden Beobachterin ihrer neuen Heimat und erlangte mit ihren Fotografien internationale Bekanntheit.
Von 1970 bis 2005 machte Klemm als Redaktionsfotografin für Politik und Feuilleton der FAZ auf sich aufmerksam. Ihr Mentor war der Redaktionsfotograf Wolfgang Haut, der sie stark beeinflusste. Während ihrer Karriere fotografierte sie zahlreiche überregionale Kulturereignisse in Frankfurt und weit darüber hinaus. Ihre frühen Erfolge als freie Fotografin verbuchte sie mit Aufnahmen von Ereignissen wie der Studentenbewegung und NPD-Aufmärschen.
Ausstellungen und Werke
2024 wird die Ausstellung „Stadt der Fotografinnen. Frankfurt 1844-2024“ im Historischen Museum Frankfurt präsentiert, die erstmals eine große Auswahl von Klemms Fotografien zeigt. Diese umfasst 230 Bilder, darunter von der Fotografin selbst vergrößerte Barytabzüge. Klemms Bildarchiv belegt ihre intensive Auseinandersetzung mit dem Frankfurter Alltag sowie ihrer politischen Fotografie, die bis März 2025 in Leipzig zu sehen ist.
Klemms besondere Anfertigungen zeichnen sich durch Empathie, Gespür für den Augenblick und eine exzellente Komposition aus. Sie verwendete keine Blitzgeräte oder Stative, was ihren Stil deutlich prägte. Zu ihren bedeutendsten Arbeiten gehören Fotografien, die die Feinkostkultur und die Apfelweinkultur in Frankfurt thematisieren. Das Mahnmal des Krieges von Richard Biringer, das 1982 neu aufgestellt wurde, gehört ebenfalls zu ihren Inszenierungen im Bereich der Kunst.
Ihr Wirken wird in einem Katalog zur Ausstellung „Barbara Klemm. Frankfurt. Bilder“ dokumentiert, der die zahlreichen Fotografien, die Klemms Beziehung zu Frankfurt illustrieren, eindrucksvoll zusammenfasst. Ihr Lebenswerk ist nicht nur ein Spiegel der Frankfurter Kulturszene, sondern auch eine bedeutende Chronik deutscher und internationaler Politik und Kultur.