
Am Sonntag, dem 19. Januar, findet im Haus Marteau in Lichtenberg das Abschlusskonzert des Meisterkurses Klavier von Professor Gilead Mishory statt. Das Konzert beginnt um 18 Uhr. Aufgrund des großen Interesses sind Restkarten am Veranstaltungstag ab 16 Uhr erhältlich. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 09288/6495 informieren, um noch ein Ticket zu ergattern.
Professor Gilead Mishory, 1960 in Jerusalem geboren, zählt zu den herausragenden Klavierpädagogen und Komponisten der aktuellen Musikszene. Er erwarb sein Klavierstudium unter anderem an der Rubin-Akademie und setzte seine musikalische Ausbildung in Deutschland fort, wo er bei renommierten Partnern wie Gerhard Oppitz in München und Hans Leygraf am Mozarteum in Salzburg studierte. 1984 schloss er seine Ausbildung ab und erhielt mehrere Stipendien, darunter von der Hanns-Seidel-Stiftung und der Stadt München, nach Empfehlung des berühmten Pianisten Alfred Brendel.
Künstlerische Karriere und Einfluss
Schon in jungen Jahren zeigte Mishory großes Talent. Er begann im Alter von neun Jahren, Klavier zu spielen, zog sich jedoch für drei Jahre von der Musik zurück, bevor er sich mit 21 Jahren voll und ganz auf seinen musikalischen Werdegang konzentrierte. Seine Karriere als Pianist und Komponist verlief erfolgreich. Er ist bekannt als der erste Musiker, der das gesamte Klavier- und Kammermusikwerk von Leoš Janáček auf CD einspielte und veröffentlichte darüber hinaus zahlreiche Aufnahmen, die Werke großer Komponisten wie Haydn, Brahms, Schubert und Debussy umfassen.
Sein Durchbruch als Komponist gelang ihm mit dem Zyklus „Lider-Togbukh“, der 1998 uraufgeführt wurde. Dies öffnete ihm Türen für weitere bedeutende Projekte, zu denen auch seine CD „An Aeneas“ (2017) zählt, die viel Lob erhielt. Michory hat nicht nur als Pianist beeindruckt, sondern auch als erfolgreicher Pädagoge. Seit 2000 lehrt er an der Hochschule für Musik Freiburg und gibt weltweit Meisterkurse und Workshops, durch die viele seiner Schüler als Pianisten und Lehrer Karriere machten.
Vielfältige Werke und moderne Kompositionen
Seine Kompositionstätigkeit umfasst eine Vielzahl an Stücken, darunter „Hebräische Balladen“ und „Fluchtstücke“. Zu den letzten Arbeiten zählen unter anderem „AdamaAdamDamAdamAdama“ und „Sechs Wutanfälle“. Diese zeigen seine Vielseitigkeit und Innovationskraft, mit der er in der Musikwelt Akzente setzt.
Das Abschlusskonzert wird nicht nur die Talente seiner Schüler präsentieren, sondern auch Professor Mishorys Engagement und Leidenschaft für die Musik deutlich machen. Die Veranstaltung im Haus Marteau ist eine Gelegenheit, die tiefgründige Musikalität und das Können eines der bedeutendsten Pianisten und Komponisten seiner Generation zu erleben.
Für weitere Informationen über Professor Mishorys Werk und seine musikalischen Projekte besuchen Sie bitte die Webseite Haus Marteau oder die Seite der Hochschule für Musik Freiburg.