
Im April 2025 beginnt in Deutschland erneut die lang ersehnte Spargelsaison. Über die Wochenmärkte zieht der Duft von frischem Spargel in den Farben Weiß, Grün und Violett viele Genießer an. Die ersten Preise für heimischen Spargel sind bereits veröffentlicht, und die Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen sind enorm.
In München beispielsweise kostet der weiße Spargel stolze 31,80 Euro pro Kilogramm, während die Preise in Köln bei 17,90 Euro pro Kilogramm liegen. Auch in Berlin sind die Einstiegsangebote bei ab 18 Euro pro Kilogramm zu finden, wie Bild berichtet. Die Unterschiede in den Preisen sind dabei nicht durch Qualitätsunterschiede bedingt, sondern eher durch die regionalen Gegebenheiten.
Preisentwicklung und historische Kontext
Die Spargelernte 2025 wird von guten Witterungsbedingungen und einer positiven Prognose begleitet. Laut dem Hessischen Bauernverband wird ausreichend heimischer Spargel zu den Osterfeiertagen verfügbar sein, und die Atmosphäre rund um den Spargelanbau ist optimistisch. Andreas Köhr, Sprecher des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, deutet an, dass das Jahr 2025 als eines der frühesten Spargeljahre in die Geschichte eingehen könnte, was sich auf die Preise auswirken könnte.
Die Produktionskosten haben jedoch in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Faktoren wie die Corona-Pandemie, steigende Energiepreise, Inflation und der Anstieg des Mindestlohns haben zusammengeführte Kosten verursachen. Ab Januar 2024 liegt der Mindestlohn für ausländische Erntehelfer bei 12,41 Euro pro Stunde, was sich erheblich auf die Löhne auswirkt, die rund die Hälfte der Produktionskosten ausmachen, berichtet Proplanta.
Preissituation und Qualität
Der Vollziehung von Spargelpreisen zeigt keine großen Preissprünge, die Verbände erwarten ähnliche Preise wie im Vorjahr. Rolf Meinhardt, Vorsitzender des Arbeitskreises Spargel Südhessen, schätzt die Preise für hochwertigen Spargel zu Saisonbeginn auf 17 bis 18 Euro pro Kilogramm. Dagegen könnte eine normale Ernte die Preise im Laufe der Saison senken, was die Kansel zur Kaufüberlegung aufwirft.
Die Spargelernte in Deutschland erstreckt sich in der Regel von der zweiten Aprilhälfte bis zum 24. Juni, wobei die für die Ernte aufwendigen ersten Wochen typischerweise höhere Preise zur Folge haben. Eine gute Ernte in dieser Saison wird durch den sonnigen Herbst 2024 unterstützt, was ein positives Signal für die Produktion ist. Ernährungs-Expertin Anneke von Reeken rät, frischen, regionalen Spargel zu kaufen und darauf zu achten, dass auch leicht gekrümmter oder unsortierter Spargel von hoher Qualität sein kann.
Die hohen Preise in Süddeutschland sind auch durch die höheren Einkommen und Löhne für Spargelstecher bedingt. Hier zeigt sich, dass gute Qualität ihren Preis hat, und die Differenzen in den Preisen spiegeln oft auch die Lebenshaltungskosten in den jeweiligen Regionen wider.
Mit der bevorstehenden Saison können sich die Verbraucher auf köstlichen, regionalen Spargel freuen, der nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch eine kulturelle Tradition darstellt. Das Angebot wird voraussichtlich ab dem 8. April 2024 in Hessen offiziell eröffnet, und es bleibt zu beobachten, wie sich die Preise im Laufe der Saison entwickeln werden.