
Am 17. März 2025 berichtet die Polizei über aktuelle Einsätze und die Sicherheitslage in Potsdam. Dabei sind sowohl Verkehrsmeldungen als auch verschiedene Verbrechen im Fokus der Berichterstattung. Die Polizei betont die Wichtigkeit der Notrufnummern, die im Notfall von jeder Person verwendet werden sollten. In Deutschland kann im Falle eines Brandes oder medizinischen Notfalls die Notrufnummer 112 kontaktiert werden, während die Nummer 110 für Polizeieinsätze reserviert ist, insbesonders bei akuten Bedrohungen oder Kriminalität.
Die Bevölkerung wird dazu aufgefordert, im Notfall Erste Hilfe zu leisten, sofern dies möglich ist. Zudem sollte man am Ort des Geschehens bleiben, um wichtige Informationen bereitstellen zu können. Dazu gehören die Anzahl der Betroffenen, deren Verletzungen sowie die genaue Adresse des Vorfallortes. Angehörige sollten nur benachrichtigt werden, wenn es sicher ist.
Notruf und Sicherheitsinformationen
Für eine schnelle und effektive Einsatzbewältigung ist es essenziell, die Anweisungen der Rettungskräfte zu befolgen. Nach einem Notfall sollte ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden, insbesondere wenn Verletzungen oder psychische Belastungen festgestellt werden. In Potsdam ist das Polizeirevier unter der Adresse Henning-von-Tresckow-Straße 9-13, 14467 Potsdam erreichbar. Die Telefonnummer für allgemeine Anfragen lautet +49 331 550 80.
In den verschiedenen Stadtteilen von Potsdam steht jeweils ein Ansprechpartner zur Verfügung, um individuelle Anliegen entgegenzunehmen. Beispielsweise sind Mike Pirschel für Groß Glienicke, Neu Fahrland und Sacrow sowie Katja Funkel, Carsten Tetzlaff und Silvana Schäfer für die historische Innenstadt zuständig. Für diese Stadtteile stehen die Telefonnummern +49 331 55 08 10 75 sowie +49 331 55 08 10 -71/-72/-47 zur Verfügung.
Aktuelle Zahlen und Statistiken
Laut der Berliner Zeitung wurde im Jahr 2023 in Deutschland mehr als 30 Millionen Mal der Notruf 112 gewählt. Durchschnittlich wird jede Sekunde dieser Notruf abgesetzt. Über 90 Prozent der Anrufe orientieren sich dabei an Funknetzen, wobei moderne Technologien wie LTE (4G) und 5G für 80 Prozent der erfolgreich durchgeführten Notrufe verantwortlich sind. Die Notrufleitung hat dabei stets Vorrang und die genaue Position des Anrufers wird automatisch an die Leitstelle übermittelt, insbesondere dank der implementierten AML-Technologie (Advanced Mobile Location).
Die Telekommunikation hat sich in den letzten Jahren jedoch verändert, da immer weniger Anrufe über das alte GSM-Netz getätigt werden. Nur noch jeder fünfte Notruf stammt aus diesem Netzwerk. Im Durchschnitt dauert ein Notruf weniger als zwei Minuten, wobei die meisten Anrufe in einem Zeitraum von 96 Sekunden eingegangen sind. Ein bemerkenswerter Tag für Notrufe war der 22. Juni 2023. An diesem Tag, als das Unwetter „Lambert“ zahlreiche Einsätze erforderte, wurden innerhalb von zehn Minuten mehr als 10.000 Notrufversuche in einer einzigen Leitstelle gezählt.
Für detaillierte und aktuelle Informationen zu Polizeimeldungen aus Potsdam und dessen Umgebung ist die Polizei Brandenburg eine verlässliche Informationsquelle, die stündlich aktualisierte Berichte bereithält.