
In der Eingangshalle des Rathauses von Greifswald steht seit kurzem ein neuer Empfangstresen, der mit einem modernen Design aufwartet. Der Tresen, der inklusive Montage 5.335 Euro kostete, stammt von der renommierten Marke USM, die für hochwertige Büromöbel bekannt ist. Überraschend ist, dass diese Anschaffung trotz einer angespannten finanziellen Lage der Stadt Greifswald, die sich mit hohen Schulden und einer Haushaltssperre konfrontiert sieht, als dringend notwendig erachtet wurde, um den Anforderungen der Brandschutztechnischen Vorschriften gerecht zu werden. Der alte Empfangstresen musste demnach abgebaut werden, was im Zusammenhang mit einer Baugenehmigung steht, die neue Standards erforderte.
Das Besondere an dieser Entscheidung ist, dass der neue Tresen bereits im Juli bestellt wurde, lange bevor die Haushaltssperre von Oberbürgermeister Stefan Fassbinde (Grüne) verhängt wurde. Diese Maßnahme steht im Widerspruch zu den Sparbemühungen der Stadt, die darauf abzielen, neue, vermeidbare Ausgaben einzuschränken, um die finanzielle Situation zu stabilisieren.
Der Empfangsbereich als Visitenkarte
Der Empfangsbereich eines Unternehmens spielt eine entscheidende Rolle für den ersten Eindruck, den Besucher gewinnen. Dabei variiert die Gestaltung stark je nach Unternehmensimage und Branche. Während junge Start-ups häufig auf auffällige Farben und stylische Lichtelemente setzen, sollten Arztpraxen und Dienstleister eher auf eine seriöse Einrichtung Wert legen. Der Empfangstresen, als zentrale Anlaufstelle für alle Besucher, dient zudem als Hauptarbeitsplatz für das Personal und sollte daher sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend gestaltet sein.
USM Haller, das Möbelbausystem hinter dem neuen Tresen, bietet zahlreiche individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Die Theken können nicht nur an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden – von geschlossenen Fronten bis zu offenen Elementen –, sondern bestehen auch aus flexiblen Ablagen, die ausreichend Beinfreiheit für Mitarbeiter gewährleisten. Mit 14 klassischen Farben zur Auswahl, darunter Rubinrot, Lichtgrau und Reinweiß, können die Möbelstücke optimal auf das Unternehmensimage abgestimmt werden.
Aktuelle Trends in der Bürogestaltung
Die Bürogestaltung entwickelt sich kontinuierlich weiter und passt sich den sich verändernden Arbeitsmodellen an. Das vergangene Jahr hat gezeigt, dass während der Gesamtumsatz in der Möbelindustrie rückläufig war, die Verkaufszahlen im Segment der Büromöbel einen Zuwachs verzeichneten. Diese Entwicklung ist eng verbunden mit Trends wie hybriden Arbeitsmodellen, die eine hohe Aufenthaltsqualität im Büro fordern. Der Fokus liegt dabei auf einer flexiblen Planung, die sowohl die Unternehmensphilosophie als auch aktuelle Markttrends berücksichtigt.
Die steigende Popularität des sogenannten Dopamin-Stils, der lebendige Farben und individuelle Designs umfasst, spiegelt das Bedürfnis wider, kreative und produktive Arbeitsumgebungen zu schaffen. Zudem spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle, da immer mehr Büromöbelhersteller Lösungen anbieten, die auf wiederverwertbare und schadstofffreie Produkte setzen. Ein weiterer spannender Trend ist das biophile Design, das natürliche Elemente in die Bürogestaltung integriert und dadurch das Wohlbefinden am Arbeitsplatz verbessert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der neue Empfangstresen im Greifswalder Rathaus nicht nur ein funktionales Möbelstück darstellt, sondern auch einen symbolischen Schritt in Richtung einer zeitgemäßen und ansprechenden Bürogestaltung. Trotz der aktuellen finanziellen Herausforderungen zeigt die Stadt damit, wie wichtig es ist, auf moderne Standards und den ersten Eindruck von öffentlichen Gebäuden Wert zu legen.
SVZ berichtet, dass …
USM Möbel erläutert, wie …
Officebase analysiert aktuelle Trends …