Hagen

Schienen-Sicherheit neu gedacht: Innovative Technik sorgt für Wartungsrevolution!

Am 8. Februar 2025 arbeiten Daniel Hoppe und Sven Hagen im Nahverkehr, wo sie täglich die Schienen überwachen. Hoppe, gelernter Oberbauschweißer, bringt 20 Jahre Erfahrung mit in seinen Dienst. Sein Kollege Hagen, der am 1. Januar 1985 als Bautischler begann, hat nun eine beeindruckende Betriebszugehörigkeit von 40 Jahren. Die beiden Fachkräfte kennen die stark beanspruchten Stellen im Schienennetz genau und wissen, wo besondere Aufmerksamkeit erforderlich ist.

Bislang wurden die Schienen alle zwei Jahre manuell vermessen. Bald jedoch wird ein Messautomat eingesetzt, der nicht nur die Schienen genau vermisst, sondern auch die Rauheit des Schienenkopfes erfasst. Dies wird die Koordination von Schleifarbeiten verbessern und Geräusche minimieren. Zu den alltäglichen Arbeitsgeräten der beiden gehören Winkelschleifer und Schweißgeräte, die über ein Stromaggregat im Unimog betrieben werden. Besonders bei Schweißarbeiten in Fußgängerbereichen wird ein großer Kasten mit Rauchabzug als Sichtschutz eingesetzt.

Wartung und Instandhaltungsstrategien

Die Instandhaltungsmaßnahmen sind nicht nur zeitabhängig, sondern sie berücksichtigen auch eine Vielzahl von Faktoren. Diese umfassen die Auslastung und Belastung, Umwelt- und Betriebseinflüsse sowie das Lebensalter der Komponenten. Diese Faktoren sind in der Regel messbar und entscheidend für den Verschleiß von Schienenfahrzeugen. Die Kernkompetenz liegt hier in einem Monitoring, das Schwingungs- und Akustikdaten mit Betriebsdaten kombiniert. Dies ermöglicht die Integration der Daten in moderne Monitoringsysteme.

Zur Verbesserung der Wartungsstrategien haben sich Algorithmen etabliert, die auf mechanischen Modellen basieren und durch KI-Bausteine ergänzt werden. Dieses Vorgehen hat das Ziel, präzise Zustands- und Leistungsindikatoren (KPIs) zu ermitteln. Solche Erkenntnisse werden umfassend genutzt, um eine dauerhafte Überwachung und zustandsbasierte Wartung sowohl der Infrastruktur als auch der fahrzeugtechnischen Komponenten zu ermöglichen.

Moderne Entwicklungen in der Eisenbahnindustrie

Die moderne Eisenbahn hat sich zu einem komplexen Bereich entwickelt, der zunehmend von Automatisierung geprägt ist. Disziplinen wie Mechatronik und Informatik, die in der Vergangenheit kaum relevant waren, spielen heute eine entscheidende Rolle. Die Wartung ist ein wesentlicher Aspekt für die Sicherheit und Verfügbarkeit von Eisenbahnen, die bis zu 50% der Gesamtkosten eines Eisenbahnprojektes ausmachen kann.

Aktuell erfolgt die Wartung von Gleisen und Fahrzeugen weitgehend nach einem festgelegten Zeitplan, der sich an historischen Daten und der Erfahrung der Betreiber orientiert. Das Hauptziel aller Eisenbahngesellschaften weltweit besteht darin, die Sicherheit zu gewährleisten, die Leistung zu verbessern und die Rentabilität zu steigern, während die Lebenszykluskosten berücksichtigt und gesenkt werden. Eine entscheidende Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, liegt in der Zustandsüberwachung (Condition Monitoring).

Diese Technologie ermöglicht die kontinuierliche und automatische Verfolgung des Systemzustands, wodurch sich Verschlechterungen und potenzielle Fehler frühzeitig erkennen lassen. Die marginalen zusätzlichen Kosten, die durch die Implementierung von CM entstehen, stehen in einem guten Verhältnis zu den potenziellen Einsparungen bei den Wartungskosten durch zustandsbasierte und vorausschauende Wartungsansätze. Das Institut für Eisenbahn- und Verkehrstechnik hat eine spezielle Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich auf die Forschung in diesem Bereich konzentriert und moderne Algorithmen zur Datenanalyse anwendet, um die Fehlererkennung und -isolierung von Fahrzeugen und Gleisen effektiv voranzutreiben.

Diese Entwicklungen zeigen ein starkes Bestreben der Branche, die Effizienz und Sicherheit im Eisenbahnverkehr weiter zu steigern, und unterstreichen die bedeutende Rolle von Experten wie Hoppe und Hagen im alltäglichen Betrieb.

Öffentliche Umfrage

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Schwerin, Deutschland
Beste Referenz
hauspost.de
Weitere Infos
woelfel.de
Analysierte Quellen
9 Meldungen
Soziale Medien
53 Kommentare
Forenbeiträge
20 Diskussionen