
Am 8. Februar 2025 hat die Debütlesung von Lisa Winter in Carlow, die auf großes Interesse stößt, ihren Höhepunkt. Der Roman „Der Rinnsteinfischer“ erzählt die bewegende Geschichte von Gregor Gog, dem als „König der Vagabunden“ bekannten Großonkel der Autorin. Winter wählt als Schauplatz den Stuttgarter Vagabundenkongress, der Pfingsten 1929 stattfand und als bedeutendes Ereignis in der Geschichte der Vagabundenbewegung gilt. Das Werk spielt in einem Zeitraum, der bis November 1931 reicht und reflektiert die sozialen Umstände der Weimarer Republik.
Die Lesung beginnt um 19 Uhr im Carlower Pfarrhaus und ist kostenlos. Neben der Lesung wird ein musikalisches Element integriert: Winter wird von selbstgeschriebenen Songs begleitet, was das literarische Event bereichern und auf eine besondere Atmosphäre hinarbeiten wird. Der Kulturkreis Carlow organisiert zahlreiche Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl fördern, wobei auch diese Lesung Teil eines größeren kulturellen Programms ist.
Vielfältige Veranstaltungen im Kulturkreis Carlow
Das Programm des Kulturkreises Carlow umfasst weitere spannende Ereignisse. Neben dem Debütroman von Lisa Winter sind mehrere feierliche Anlässe geplant. Am 21. Februar 2025 findet der Kinderkarneval um 14.30 Uhr und der Karneval für Erwachsene um 19.11 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Gerade der Karneval ist eine feste Größe im sozialen Leben der Gemeinde. Begeisterte Teilnehmer können dort ausgelassen feiern.
Das Jahr 2025 wird zudem durch besondere Feierlichkeiten zum Frauentag am 8. März, mit einem Kaffee-Kuchen-Klön-Nachmittag und einem Tanzabend, geprägt. Am 5. April dürfen sich die Teilnehmer auf ein außergewöhnliches kulinarisches Event freuen: Unter Anleitung von Profiköchen wird ein achtgängiges mediterranes Menü zubereitet. Anmeldungen sind erforderlich, um sich einen Platz in der Küche zu sichern.
Musik und Erinnerungen an die Vergangenheit
Im Sommer wird das Open-Air-Festival „Rock an der Kirche“ vom 11. bis 13. Juli 2025 zu einem besonderen Highlight. Es beginnt mit einer Filmvorführung am Freitag, gefolgt von einem Benefizkonzert mit verschiedenen Bands, darunter das Alexander Blume Trio. Neuheiten präsentiert der Kulturkreis im Rahmen des SommerausKlangs am 6. September, der regionale Künstler auf die Bühne holt.
Das kulturelle Erbe wird auch in literarischen Veranstaltungen gewürdigt. Am 11. Oktober wird der Autor Holger Haase aus seinem Roman „Ejhav – die Wächter der Lade“ lesen. Zudem gibt es am 8. November eine musikalisch-szenische Aufführung zur Geschichte der Grenzregion Nordwestmecklenburg von 1945 bis heute. Hierbei wird das Publikum in der Zeitreise durch lokale Erinnerungen und historische Bezüge mitgenommen.
Erbe der Vagabundenbewegung
Der Vogabundenkongress von 1929, den Gregor Gog maßgeblich prägte, läutete eine neue Ära für die Perspektive der Vagabunden in Deutschland ein. Trotz erheblichem Widerstand von Seiten der Stadt und Medien kamen rund 500 Teilnehmer zusammen und beleuchteten dringende soziale Fragen der damaligen Zeit. Die steigenden Arbeitslosenzahlen in der Weimarer Republik, die von 70.000 im Jahr 1929 auf 450.000 im Jahr 1933 anstiegen, sprachen für sich und erforderten eine kollektive Intervention durch den Kongress.
Die Literatur jener Epoche, oft als klassische Moderne bezeichnet, war stark von politischen und gesellschaftlichen Veränderungen geprägt. Autobiografische Werke von Persönlichkeiten wie Gog illustrierten die Herausforderungen und Hoffnungen der Vagabunden im Kontext der Weimarer Republik, einer Zeit, die durch das Aufeinandertreffen von sozialen Problemen und kulturellem Wandel geprägt war. Aus diesem Spannungsfeld heraus entstand eine Literatur, die der Gesellschaft den Spiegel vorhielt, sich kritisch mit ihren Widersprüchen auseinandersetzte und die Stimmen des Individuums in den Vordergrund stellte.
Der Kulturkreis Carlow fördert durch umfassende Veranstaltungen das Gemeinwohl und das kulturelle Verständnis, was in der Vielzahl der geplanten Events für 2025 deutlich wird. Von literarischen Lesungen über karnevalistische Feiern bis hin zu Musikfestivals bietet die Gemeinde Carlow ihren Bürgern ein abwechslungsreiches und bedeutungsvolles kulturelles Leben.
Für weiterführende Informationen zu den Veranstaltungen in Carlow und deren historischer Bedeutung, verweisen wir auf Nordkurier, Wikipedia und Abipur.