BerlinBrandenburgDeutschlandGreifswaldHalleMecklenburg-VorpommernWirtschaft

Grüne Woche 2025 in Berlin: Überraschungen und Herausforderungen für MV!

Am 17. Januar 2025 öffnete die Grüne Woche ihre Tore in den Messehallen unter dem Fernsehturm in Berlin. Diese bedeutende Agrarmesse, die als die weltgrößte Veranstaltung für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau gilt, wurde vom Agrarministerium veranstaltet. Die erwartete Besucherzahl für die Laufzeit bis zum 26. Januar liegt bei rund 300.000. Im Vorjahr konnte die Länderhalle bereits etwa 200.000 Gäste begrüßen, was die hohe Relevanz der Messe unterstreicht.

In Halle 5.2.b präsentiert sich Mecklenburg-Vorpommern mit einer Rekordzahl von 74 Ausstellern. Das Design der Halle wurde erneuert und umfasst nun Holzstände sowie einladende Sitzecken, die die reizvolle Landschaft des Bundeslandes widerspiegeln. Unter den neuen Ausstellern sind die Inselmühle Usedom, die Fruchtaufstriche und Pommernsenf anbietet, sowie „Natürlich Büttners“, eine Feinkost-Manufaktur aus Greifswald. Darüber hinaus sind auch der Wildsommelier René Töllner und die Korbflechterei Heiko Käding neu vertreten.

Einfluss von Maul- und Klauenseuche

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg hat jedoch spürbare Auswirkungen auf die Messe. Aufgrund eines Virusnachweises bei einer Wasserbüffelherde in Hönow sind keine Paarhufer wie Rinder, Schafe, Ziegen oder Alpakas auf der Grünen Woche vertreten. Stattdessen werden alternative Nutz- und Heimtiere präsentiert, und das Live-Programm wurde angepasst, um Shows mit Pferden, Kaninchen und Eseln zu zeigen. Dies wurde notwendig, um den zitierten Schutzzonen und Importverboten Rechnung zu tragen.

In Reaktion auf die Herausforderungen fordert der Bauernpräsident Joachim Rukwied einen Bürokratieabbau sowie einen Politikwechsel in Deutschland. Er betont die enorme Bedeutung einer stabilen heimischen Lebensmittelversorgung, die durch geopolitische Krisen, steigende Kosten und den Fachkräftemangel bedroht wird.

Demonstrationen und Protestaktionen

Parallel zur Grünen Woche planen rund 60 Organisationen eine Demonstration für eine sozial-ökologische Agrarwende. Unter dem Motto „Wir haben es satt“ werden am Samstag in Berlin etwa 10.000 Teilnehmer erwartet, die auf dringende Änderungen in der Agrarpolitik aufmerksam machen möchten. Diese Protestaktion fällt mit einer internationalen Agrarministerkonferenz zusammen, was den politischen Druck auf die Entscheider in der Branche weiter erhöht.

Die Messe öffnete ihre Tore mit einer feierlichen Eröffnung, die von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner begleitet wurde. Bei den Agrarmesse gehen die Eintrittskarten ausschließlich online über die Vertriebskanäle. Die Ticketpreise bleiben weitgehend konstant, wobei das Happy Hour Ticket und das Sonntagsticket um jeweils 1 Euro teurer sind. Für die Besucher stehen kostenfreie Parkmöglichkeiten am Olympischen Platz zur Verfügung, während die Messe täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet ist.

Die Unterstützung des Landes für den Messeauftritt beläuft sich auf rund 820.000 Euro, was die Bedeutung der Veranstaltung für die regionale Wirtschaft unterstreicht. Im Vorjahr verzeichnete die Mecklenburg-Vorpommern-Halle beeindruckende Verkaufszahlen von 40.000 Fischbrötchen und 20.000 Litern Bier, was die Beliebtheit von regionalen Erzeugnissen verdeutlicht.

Für weitere Informationen zur Grünen Woche, ihren Ausstellern und Programmpunkten, empfiehlt sich ein Blick auf die offiziellen Webseiten wie NDR, Tagesschau und messen.de.

Öffentliche Umfrage

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Notfall
In welcher Region?
Messehallen unter dem Fernsehturm, Berlin
Genauer Ort bekannt?
Messehallen unter dem Fernsehturm, 10179 Berlin, Deutschland
Ursache
Maul- und Klauenseuche
Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
tagesschau.de
Analysierte Quellen
14 Meldungen
Soziale Medien
130 Kommentare
Forenbeiträge
22 Diskussionen